Buchvorstellung: Das Lexikon gruseliger Tiere

erstaunlich – informativ – witzig

ab 4 Jahren

Das Lexikon Gruseliger Tiere Kinderbuch ab 4 Jahren

Ein humorvolles Tierlexikon, das monströse Tiere zum Leben erweckt – großartig bebildert und voller lustiger Fakten.

Gruselig, spaßig, faktenreich – Tiere zum Staunen und Schmunzeln

Dieses skurrile und farbenfroh illustrierte Sachbuch nimmt dein Kind mit auf eine besondere Reise – eine Reise zu einigen der schockierendsten, furchteinflößendsten, aber auch atemberaubendsten Tiere der Erde. In diesem besonderen Tierlexikon präsentiert der australische Autor und Illustrator Philip Bunting jede Menge spannende Fakten – verpackt in humorvolle Texte, freche Kommentare und moderne Illustrationen. Dabei lernen Kinder erstaunliche Tiere kennen: vom Gelben Mittelmeerskorpion über den Roten Piranha bis hin zum Koloss-Kalmar. Auch der Warzen-Steinfisch und viele andere gruselige Kreaturen treiben hier ihr Unwesen. Besonders eindrucksvoll ist jedoch die Art und Weise, wie die Informationen präsentiert werden: Sachliche, leicht verständliche Fakten werden immer wieder von einer frechen Stimme infrage gestellt, durchgestrichen und mit witzigen Anmerkungen ergänzt. So wird zum Beispiel aus dem Sibirischen Tiger eine „Riesenmiez groaaaarrr“ mit eingebauter Nachtsichtbrille. Humor und Wissenschaft werden hier so genial miteinander verbunden, dass Kinder ab 4 Jahren gleichermaßen zum Lachen, Staunen und Nachdenken angeregt werden.

Tierisch komisches Wissen ziemlich schlau verpackt

Das Lexikon Gruseliger Tiere Kinderbuch ab 4 Jahren

Dieses Wissensbuch vermittelt spielerisch, dass auch furchterregende Tiere erstaunliche Eigenschaften haben. Dabei folgt der Aufbau der insgesamt 112 Seiten immer dem gleichen Schema. Auf diese Weise finden Kinder schnell selbst heraus, wo sie bestimmte Informationen finden. Der lateinische Tiername wird beispielsweise konsequent durchgestrichen und durch lustige Fantasienamen ersetzt. Wer kennt wohl „Superlangus ekeli“ (Bandwurm), „Kroko monstroso“ (Leistenkrokodil) oder „Stinkbombus impulsivus“ (Honigdachs)? Der Autor fand diese fantasievollen Namen nämlich viel lustiger, und dank der genialen Übersetzung von Eva Sixt dürfen wir uns über diese einprägsamen Fantasienamen freuen. In der Seitenmitte finden sich um jede Tierabbildung herum kurze, witzige Beschreibungen oder kleine Scherze, die in lockerer, tanzender Schrift gesetzt sind. Und über diese humorvollen Anmerkungen finden jüngere Leserinnen und Leser viel leichter Zugang zu den vielfältigen Sachinformationen. Diese finden sich in kurzen, leicht verständlichen Texten am Seitenende und enthalten weitere Fakten zum Lebensraum und zu weiteren Besonderheiten. Daumenhoch für diese gelungene Umsetzung.

Gefährlich witzig gezeichnet – zum Lachen, Erschrecken und Staunen

Das Lexikon Gruseliger Tiere Kinderbuch ab 4 Jahren

Das außergewöhnliche Tierlexikon vermittelt nicht nur spannendes Wissen, sondern macht auch richtig viel Spaß. Dafür sorgen nicht zuletzt die großartigen Illustrationen von Philip Bunting, die jedes Tier in all seiner Pracht und auch Gefährlichkeit präsentieren – immer mit einem Augenzwinkern. Typisch für seinen Stil: Alle Tiere blicken die Lesenden aus runden, weißen Augen mit kleinen schwarzen Pupillen an. Dadurch wirken selbst die monströsesten Kreaturen plötzlich liebenswert und gar nicht mehr so furchterregend. Ein Beispiel ist das riesige Flusspferd: Es steht mit weit aufgerissenem Maul in einer Staubwolke seiner Hinterlassenschaften, die es mit dem Schwanz durch die Luft wirbelt. Nebenbei erfährt man, dass diese ungewöhnliche Angewohnheit der Übermittlung geheimer Botschaften dient. Auch die kleinen Notizen rund um die großflächigen Tierillustrationen sind voller lustiger Einfälle. So heißt es etwa, dass Zahnärzte im Piranha-Land nur wenige Finger hätten. Ein Muss für alle kleinen Tierfans und ein großer Spaß für die ganze Familie.

Du möchtest das Buch kaufen?

Das Lexikon gruseliger Tiere

Das Lexikon gruseliger Tiere
Autor / Autorin Philip Bunting Übersetzt von Eva Sixt Illustriert von Philip Bunting
Verlag: Carlsen
Preis: 16,00 €
ISBN: 978-3-551-25437-5

Kommentar schreiben

Du bist nicht angemeldet! Melde dich jetzt an und du kannst sofort einen eigenen Kommentar verfassen.