Lizzys Eltern haben einen sehr geheimnisvollen Beruf: Sie sind Bestatter. Als Lizzy sich fragt, was sich in den verschlossenen Kisten in ihrem Familienunternehmen verbirgt, beginnt ein spannendes Abenteuer. Denn In den Kisten liegen verstorbene Menschen. Schnell trommelt Lizzy ihre Freund*innen Mo, Cem, Olga und Fritzi zusammen, um mehr darüber herauszufinden. Gemeinsam gründen sie den „Club der kalten Hände“, in dem sie mutig Antworten auf ihre Fragen zu Tod und Abschied suchen. Was passiert mit einem Menschen nach dem Tod? Was darf man während einer Beerdigung und was nicht? Wie kann man die verstorbene Person in Erinnerung behalten? Und warum ist es tröstlich und hilfreich, Abschied nehmen zu können? Sie erkunden das Unternehmen und dokumentieren ihre Erkenntnisse im „Bandenbuch“. Viele der Kinder erleben selbst einen Verlust, geben einander Trost und helfen sich gegenseitig. Dabei hören sie berührende Geschichten, nehmen an Trauerfeiern teil und erfahren, wie wichtig Gemeinschaft, Mitgefühl und Rituale sind.
einfühlsam – tröstlich – hoffnungsvoll
ab 8 Jahren

Dieses sanfte Kinderbuch über Abschied, Freundschaft und Trauer beantwortet deinem Kind Fragen, die es wirklich bewegen.
Warmherzige Freundschaftsgeschichte über das Abschiednehmen
Berührendes Bilderbuch mit informativem Sachwissen

Autorin Christine Pernlochner-Kügler, die selbst Bestatterin ist, erzählt in dieser besonderen Geschichte ein schweres Thema so leichtfüßig, dass es Kinder ab acht Jahren nicht überfordert. Die Kombination aus erzählender Handlung und informativem Sachteil macht das Buch einzigartig. Es verbindet Wissen über Abschied, Trauer und Rituale mit einer Geschichte voller Humor, Freundschaft und Hoffnung. Die Figuren erleben nicht nur traurige, sondern auch lustige, überraschende und schöne Momente. So wird das Thema Abschied kindgerecht und positiv vermittelt. Dabei bleibt die Geschichte immer respektvoll und zeigt einen natürlichen Umgang mit dem Tod und Verstorbenen. Viele Fragen, die sich Kinder nicht zu stellen trauen, werden behutsam beantwortet. Die Charaktere und ihre Erlebnisse lassen einen mitfühlen. Am Ende gibt es sogar ein Rezept für Irmik Helvasi und hilfreiche Tipps vom Trauerexperten Dietmar K. Das wertvolle Bilderbuch eignet sich wunderbar für Kinder ab acht Jahren, die sich mit dem Thema beschäftigen möchten oder einfach neugierig sind.
Feinfühliges Kinderbuch mit warmen Illustrationen

Die sensiblen Illustrationen von Valerie Tiefenbacher machen das Thema Tod für dein Kind verständlich und zugleich weniger beängstigend. Die großen, bunten Bilder zeigen Szenen der Trauer, aber auch Momente der Freude, des Erinnerns und des liebevollen Abschiednehmens. So sieht man etwa, wie die Bande das Grab eines Babys mit vielen bunten Gegenständen schmücken. Und zu Ehren von Finn, einem Superhelden-Fan, erscheinen alle verkleidet zur Beerdigung. Durch die lebendige Gestaltung erhalten ernste Inhalte Wärme und Leichtigkeit. Infografiken und Kästchen ergänzen die Gestaltung und sorgen für viel Abwechslung beim Lesen. Man kann auch direkt einen Blick ins Bandenbuch werfen: Hier gibt es von Geheimschriften über Frisurenideen nach Tante Traudl Art bis hin zu einem Bestatter-Terminplan und Notizzetteln mit Witzen alles Mögliche zu entdecken. So lädt das einfühlsame Sachbuch zum gemeinsamen Lesen ein, öffnet Raum für Gespräche und bietet deinem Kind einen geschützten Rahmen, um sich dem wichtigen Thema Tod behutsam zu nähern.
Was hältst du von einem Buch über das Thema Bestattung? Wie sprichst du mit deinem Kind über Themen wie Trauer und Abschied? Welche Kinderbücher haben euch schon einmal durch schwere Zeiten begleitet? Schreib uns einen Kommentar!
Du möchtest das Buch kaufen?

Kommentar schreiben