Artikel: Bodo Wartke im Interview
 

Bodo Wartke über den Spaß an Zungenbrechern

Kennst du „Barbararas Rhabarberbar“? Wir haben den Wort­akrobaten zu seinen genialen Zungen­brecher­geschichten befragt.

Leseliebe: Lieber Bodo Wartke, Sie sind als virtuoser Musikkabarettist bekannt und durch Ihr sprachwitziges Online-Projekt mit Zungenbrechern wie „Barbaras Rhabarberbar“ zu einem weltweiten Social-Media-Star geworden. Nun erscheint von Ihnen ein Kinderbuch mit Zungenbrechergeschichten. Wie ist es dazu gekommen, dass Sie jetzt auch noch „Kinderbuchmacher“ sind?

Bodo Wartke: Ich hatte meine Zungenbrechergeschichten gar nicht ausschließlich für Kinder konzipiert. Es hat sich aber herausgestellt, dass gerade Kinder sehr viel Freude daran haben. Also lag es nahe, ein Kinderbuch daraus zu machen.

Bodo Wartke: Klavierkabarettist, Liedermacher, Zungenbrecher 4.0

Leseliebe: Was macht ein gutes Kinderbuch für Sie aus? Welche Kinderbücher haben in Ihrer eigenen Kindheit oder vielleicht auch für Sie als Vater einen bleibenden Eindruck hinterlassen?

Bodo Wartke: Ich mag Kinderbücher, denen man auch als Erwachsener etwas abgewinnen kann, die nicht so betulich sind sondern witzig und anarchisch. Welche Kinderbücher ich sehr mag, sind die Pettersson&Findus-Bände – sowohl erzählerisch als auch zeichnerisch – und die Bücher von Marc-Uwe Kling. Insbesondere „Das Neinhorn“ und „Der Tag, an dem Papa ein heikles Gespräch führen wollte“. Letzteres halte ich nicht nur für das beste Aufklärungsbuch sondern schlichtweg für eins der lustigsten Bücher aller Zeiten.

Leseliebe: In Ihrem Projekt „Zungenbrecher 4.0“ fächern Sie als Zungenbrecher-Sprecher kurze Zungenbrecher zungenbrecherisch zu Zungenbrecher-Geschichten auf. Wie sind Sie auf die Idee dazu gekommen?

Bodo Wartke: Es fing damit an, dass ich mich gefragt habe: Was macht eigentlich Fischers Fritz mit seinen frischen Fischen, nachdem er sie gefischt hat? Und was könnte ein Brautkleid mit Blaukraut zu tun haben außer der Tatsache, dass beide Wörter in Kombination schwer auszusprechen sind? Mich hat gereizt, den jeweiligen Zungenbrecher fortzuspinnen bzw. die Geschichte dahinter zu erzählen – und das natürlich am besten in Reimform!

Leseliebe: Was fasziniert oder begeistert Sie persönlich so an zungenakrobatischen Formulierungen?

Bodo Wartke: Der Klang. Zungenbrecher bringen durch ihre Beschaffenheit die Sprache in ganz besonderer Weise zum Klingen.

Leseliebe: Was ist Ihrer Meinung nach für Kinder der größte Gewinn bei der Auseinandersetzung mit Zungenbrechern? Wie würden Sie sie zum Ausprobieren ermutigen?

Bodo Wartke: Ich habe früher selbst bei Zungenbrechern schnell aufgegeben, wenn es mir nicht gelungen ist sie richtig auszusprechen. Doch die Art und Weise, wie ich sie nun erweitert habe, schafft nicht nur mir, sondern auch den Kindern einen Anreiz sie zu meistern. Denn je mehr Freude eine Sache bringt, desto eher bleibt man auch an ihr dran. So erwirbt man ein Gefühl für Sprache, Artikulation und Rhythmus quasi nebenbei, während man damit beschäftigt ist, Spaß zu haben.

Leseliebe: Mit welchem Zungenbrecher mussten Sie selbst bisher am meisten ringen, um ihn fehlerfrei aussprechen zu können?

Bodo Wartke: „Reismilchmilchreis“. Dabei ist dieser noch nicht mal der schnellste. Aber unerwartet trickreich. Erst bei der dritten Aufnahme-Session ist es mir gelungen, ihn fehlerfrei in den Kasten zu kriegen.

Bodo Wartke: Zungenbrecher-Geschichten Barbaras Rhabarberbar Kinderbuch

Leseliebe: Haben Sie für Ihre Fans einige Tipps, wie man akuten Zungenbrüchen oder -verstauchungen vorbeugen kann?

Bodo Wartke: Ja: Langsam anfangen.

Leseliebe: Zungenbrecher sauber auszusprechen, ist das eine. Sie sich auszudenken, das andere. Haben Sie Ratschläge für Kinder, die eigene Zungenbrecher erfinden wollen?

Bodo Wartke: Im Grunde eignen sich alle Worte, bei denen man sich versehentlich versabbelt, um daraus einen Zungenbrecher zu stricken. Ich kann mir vorstellen, dass viele bekannte Zungenbrecher genau so entstanden sind.

Leseliebe: Ihre lustigen Zungenbrecher-Geschichten wurden von Alexandra Junge ebenso lustig illustriert. Wie kam es zu der Zusammenarbeit und wie ist sie abgelaufen?

Bodo Wartke: Alexandra wurde vom Carlsen-Verlag ins Spiel gebracht. Nachdem sie einen der Zungenbrecher („Fischers Fritz“) probeillustriert hatte, waren wir uns alle sofort einig. Denn ihre Figuren sind nicht nur sehr lustig und liebevoll gezeichnet, Alexandra spinnt mit ihren Zeichnungen auch die Geschichte fort – genau wie ich es mit meinen Reimen tue.

Leseliebe: Hätten Sie vielleicht einen Zungenbrecher über Leseliebe für uns?

Bodo Wartke:

Lesen lautet die Devise,
weswegen ich mit Liese lebe.
Denn ich und Liese leben diese,
eben diese Leseliebe!

Leseliebe-Buchtipp
In Barbaras Rhabarberbar wird niemals der Rhabarber rar

Witzige Zungenbrechergeschichten, die spielerisch für Sprache begeistern!

Wortakrobat, Musikkabarettist und Social-Media-Star Bodo Wartke hat aus seinen mega-erfolgreichen Zungenbrechergeschichten ein Kinderbuch gemacht. Darin warten auf dich und dein Kind nun jede Menge sprachverliebter Wortwitz und herrlich skurrile Hintergrund- und Fortsetzungsgeschichten zu bekannten und neuen Zugenbrechern - spaßig illustriert von Alexandra Junge. 

 

Klavierkabarettist, Schauspieler, Liedermacher, Autor

Bodo Wartke

Bodo Wartke ist der geborene Entertainer und schon fast 30 Jahre auf der Bühne zu sehen, mit Klavierkabarett, Theaterstücken oder dem Orchester. Auch als Poet und Rapper ist er aktiv und hat zuletzt mit seinen „Zungenbrechern 4.0“ riesige Erfolge auf Social Media gefeiert.

Bodo Wartke: Musik-Kabarettist, Wortakrobat, Social-Media-Star

Kommentar schreiben

Du bist nicht angemeldet! Melde dich jetzt an und du kannst sofort einen eigenen Kommentar verfassen.