Im Kindergartenalter wird der Geburtstag immer wichtiger und wichtiger. Schon für Dreijährige ist dieser besondere Tag ein großes Ereignis. Meist sind Kinder in diesem Alter in einer Kindergartengruppe oder haben vielleicht auf anderem Weg Freundschaften mit Gleichaltrigen geschlossen. Diese Freundinnen und Freunde zu einer Geburtstagsfeier einladen zu können, macht Kinder dann unheimlich stolz und festigt ihren sozialen Status. Die Kinderparty kannst du zum Beispiel auf einem Bauernhof oder in einer Indoor-Spielhalle feiern. Oder dein Kind lädt alle befreundeten Kinder zum Geburtstag zu sich nach Hause ein. Damit ist das Thema Kindergeburtstag aber noch längst nicht erledigt. Wenn dein Kind in den Kindergarten geht, wird es in der Regel nämlich auch dort noch den Kindergeburtstag feiern. Ebenso möchte die Familie von den Großeltern bis zu Onkeln und Tanten das Geburtstagskind an seinem Ehrentag hochleben lassen. Dein Kind, es lebe hoch, hoch, hoch!
Juchhu, Kindergeburtstag!
Dein Kind feiert seinen 3., 4. oder 5. Geburtstag? Das solltest du über Geburtstagsfeiern in diesem Alter wissen!
Der Geburtstag im Kindergarten

In Kinderbüchern zum Thema Kindergarten wird häufig von einer Geburtstagsfeier in der Gruppe erzählt. Logisch! Denn diese Feiern gehören zu den besonderen Momenten im Kindergartenalltag und machen bereits im Vorfeld ganz viel Lust auf die Kindergartenzeit. Die Rituale für Geburtstagsfeiern in der Gruppe unterscheiden sich dabei je nach Einrichtung. Klassische Geburtstagsrituale im Kindergarten sind zum Beispiel:
- Das Geburtstagskind bekommt eine selbst gebastelte Krone aufgesetzt.
- Die Gruppe isst gemeinsam einen mitgebrachten Kuchen oder Snack.
- Der Gruppentisch oder der Platz des Geburtstagskindes wird festlich dekoriert.
- Es wird ein Geburtstagslied gesungen.
- Das Geburtstagskind darf sich ein Spiel aussuchen.
- Es gibt ein kleines Geschenk für das Geburtstagskind.
Wenn dein Kind bald seinen Geburtstag im Kindergarten feiern wird, sprich dich mit den Erzieher*innen ab. Kinder finden es toll, an ihrem Ehrentag etwas für die Gruppe mitzubringen. Je nach den Gruppen-Richtlinien kann das etwas Süßes (Kuchen, Muffins, Obstspieße) oder etwas Deftiges (Pizzabrötchen, Rohkost) sein. In jedem Fall tust du den Erzieher*innen einen Gefallen, wenn du die Zuckerzufuhr und den Schmierfaktor gering hältst. Bei Kuchen sind einfache Rezepte, kleine Portionen und ausreichend Stücke für die ganze Gruppe plus Erzieher*innen empfehlenswert. Tipp: Damit alle Kinder mitfeiern können, berücksichtige gegebenenfalls auch Allergien.
Kindergeburtstag-Einladungskarten & Mitgebsel zum Kindergeburtstag verteilen
Neben der Feier im Kindergarten möchten viele Kinder natürlich auch ihre eigene Geburtstagsfeier veranstalten und dazu andere Kinder einladen. Die entsprechenden Einladungen zum Kindergeburtstag kannst du gemeinsam mit deinem Kind basteln oder fertig im Handel kaufen. Oder du kannst dir für den Kindergarten die Einladungskarten zum Ausdrucken herunterladen. Wir haben auf Leseliebe für dich viele Mottopartys rund um Kinderbuchthemen und Lieblings-Kinderbuchfiguren wie Conni, Peppa Wutz, die PAW Patrol oder Spider-Man durchgeplant und stellen dir dort neben Geburtstags-Deko und Ideen für Geburtstagsspiele und das Geburtstagsessen auch kostenlose Einladungskarten für den Kinderburtstag zur Verfügung. Stöbere einfach auf unserer Themenseite zum Kindergeburtstag und lass dich inspirieren.
Den Text auf der Einladung zum Kindergeburtstag kannst du dann ganz einfach halten. Wichtig sind die Angaben: Wer feiert? Wann? Wo? Wie lange? Gib außerdem eine Frist und eine Nummer für Zu- und Absagen an. Wenn dein Kind eine Geburtstagskiste mit Geschenkwünschen in einer Buchhandung oder einem Spielzeugladen hat, solltest du auch das bereits auf der Einladung vermerken. Und falls die Gäste etwas mitbringen sollen (Badesachen zu einer Plantsch-Party oder wetterfeste Kleidung für eine Schatzsuche beim Kindergeburtstag), gehört das ebenfalls auf die Geburtstagseinladung. Die allgemeine Empfehlung lautet, nicht mehr Gäste einzuladen, als dein Kind alt wird. Zum 3. Geburtstag wären das also drei Gäste, zum 4. Geburtstag vier und zum 5. Geburtstag fünf. Tipp: Möchtest du vermeiden, dass nicht-eingeladene Kinder in der Kindergartengruppe beleidigt oder wütend reagieren, überreiche die Einladungskarten den Eltern beim Bringen oder Holen der Kinder.
Nach der Geburtstagsfeier oder zum Teil auch im Kindergarten verteilen Geburtstagskinder häufig kleine Geschenktüten. Bastel-Tipp: Für eine ganz besondere Optik dieser Geburtstagstüten findest du bei unseren Mottopartys viele passende Bastelvorlagen zum Ausdrucken. Was soll dann in diese Geschenktüten zum Kindergeburtstag hinein? Statt Süßigkeiten oder Plastik-Krimskrams empfiehlt die Leseliebe-Redaktion als sinnvolle Mitgebsel zum Kindergeburtstag natürlich das beste Geschenk von allen: Bücher! Denn kleine Mini-Bücher sind kostengünstig und unheimlich wertvoll zugleich.
Zuhause Kindergeburtstag feiern: Tipps für deine Planung

Wenn du zuhause den Kindergeburtsag feiern möchtest, plane eine Partyzeit von etwa zwei Stunden für Dreijährige und drei Stunden für Vier- bis Fünfjährige ein. Je nach Kind und Alter bleiben eventuell auch die Eltern da. Halte für diesen Fall eine Kanne Tee oder Kaffee bereit. Die Kinder selbst verbringen mit dem Geburtragsessen und -trinken nur wenig Zeit und können vor lauter Aufregung kaum stillsitzen. Das Wichtigste an der Geburtstagsfeier ist für die Kinder eben das Spielen. Drei- bis Fünfjährige lieben freies Spielen und brauchen kein streng getaktetes Programm. Dennoch sind kleine Highlights und vorbereitete Geburtstagsspiele für Langeweile-Flauten ideal. Bewährt haben sich Kindergeburtstagsspiele wie:
- Schatzsuche
- Schnitzeljagd
- Topfschlagen
- Stopptanz
- Verkleiden (zum Beispiel passend zu einem Party-Motto)
- Dinge ertasten (Erbsen, Baumrinde, Zapfen etc. in kleinen Schachteln oder Säcken)
- Basteln (zum Beispiel T-Shirts bemalen, Perlen auffädeln)
Kombiniere gerne aktive und ruhige Spiele. Achte bei der Spiel-Auswahl außerdem darauf, dass die Kinder dieser Altersgruppe gerade erst lernen zu verlieren. Wettkampfspiele sind im Interesse der allgemeinen Stimmung daher erst bei ausreichend reifen Kindern empfehlenswert. Falls du noch weitere Anregungen brauchst, stöbere doch mal in Kinderbüchern zum Thema Geburtstag oder auf unserer Themenübersicht zum Kindergeburtstag.
Hast du noch weitere Tipps für den 3., 4. oder 5. Geburtstag? Hat dein Kind schon mal einen Kindergeburtstag mit Motto gefeiert? Zu welchem Motto und wie habt ihr es umgesetzt? Hast du ein Lieblingsbuch zum Thema Kindergeburtstag? Schreib uns einen Kommentar!
Kommentar schreiben