Buchvorstellung: Maris Märchen

humorvoll – sensibel – inklusiv

ab 6 Jahren

Maris Märchen Kinderbuch ab 6 Jahren

Ein kluges und humorvolles Buch, das zum Nachdenken einlädt und spielerisch zeigt, wie wichtig Vielfalt und Respekt sind.

Inklusives Märchenbuch – wenn Lachen lauter ist als Worte

In diesem Kinderbuch erzählen Shari und André Dietz bekannte Märchen und eigene Geschichten aus der Sicht ihrer Tochter Mari. Mari hat das Angelman-Syndrom, einen seltenen Gendefekt. Sie kann daher nicht sprechen, lacht aber viel und hat vor fast nichts Angst. Dadurch nimmt sie die Welt auf ihre ganz eigene Weise wahr und manche Märchen würde sie wohl neu erfinden: Da ist zum Beispiel „Downröschen“. Sie sieht etwas anders aus und spuckt manchmal beim Sprechen, weshalb sie häufig gehänselt wird. „Handikäppchen“ wiederum sitzt im Rollstuhl und ihr bester Freund ist Wolfgang, der Wolf. Wolfgang läuft am liebsten im geblümten Morgenmantel herum und spielt dem Jäger gerne kleine Streiche. Und in „Der Grank“ zeigt Mari schließlich eindrucksvoll, wie sich ein epileptischer Anfall für sie anfühlt. Dabei jagt sie einem klitzekleinen Wesen hinterher und taucht in eine magische Welt ein. So eröffnen die Geschichten neue, augenöffnende Perspektiven voller Wärme, Humor, Empathie und Lebensfreude.

Mit Maris Augen sehen – für mehr Verständnis und Neugier auf das Anderssein

Maris Märchen Kinderbuch ab 6 Jahren

In ihrem zweiten Buch öffnen Maris Eltern jungen Leserinnen und Lesern die Tür zu Maris Welt. Dabei greifen sie Themen auf, die Kindern zunächst fremd erscheinen und vielleicht Unsicherheiten hervorrufen können. Etwa Maris Rollstuhl, den sie vor allem braucht, damit sie nicht wegläuft, oder ihre epileptischen Anfälle. Durch die ehrliche und fröhliche Erzählweise, lustigen Wortspiele sowie abwechslungsreichen Schriftbilder werden diese Besonderheiten jedoch für Kinder greifbarer und verständlich. So sieht Mari sich als „CalaMARI“ und taucht durch „Gitarrenriffe“, während sie mit Meerjungfrauen schwimmt. Der humorvolle, aber stets einfühlsame Ton ist dabei allgegenwärtig und hilft nicht nur Kindern, Ängste, Vorurteile und Zweifel abzubauen. Im letzten Kapitel erklärt Mari schließlich Begriffe wie Downsyndrom, Spastik und Handicap und gibt wertvolle Tipps für den Alltag. Hierbei wird deutlich, dass Inklusion zwar immer stärker gelebt wird, aber noch längst nicht selbstverständlich ist. Mari rät: „Lasst uns einfach darauf achten, was wir sagen, damit wir niemanden verletzen“.

Mit liebevollen Illustrationen Vielfalt begreifen

Maris Märchen Kinderbuch ab 6 Jahren

Die Geschichten in diesem 96-seitigen Hardcoverbuch werden von Saskia Gaymann sensibel und warmherzig begleitet. Jedes Märchen wird dabei von kleinen Bildmotiven eingeleitet, die den Text stimmungsvoll umrahmen. Die teilweise ganzseitigen Illustrationen bieten Kindern zudem viele Gelegenheiten zum Entdecken und vor allem zum Lachen. Die Figuren haben zwar ihre Eigenheiten, doch im Vordergrund steht ihre fröhliche und selbstbewusste Art. Beispielsweise, wenn Mari auf der Suche nach ihrer Angst auf einem riesigen Gespenst freudestrahlend durch die Nacht fliegt. Selbst das Thema Epilepsie wurde durch Traumszenen so kindgerecht dargestellt, dass junge Lesende eine Vorstellung davon bekommen können. Fazit: Dieses Buch ermutigt Kinder und Erwachsene zu einem offenen, respektvollen Miteinander – ganz gleich, wie unterschiedlich wir Menschen sind. Dazu ist kein Fachwissen nötig – entscheidend ist eine neugierige und unvoreingenommene Haltung, die dieses Buch auf liebevolle Weise vermittelt. Empfohlen für Kinder ab 6 Jahren und alle Erwachsenen – zum gemeinsamen Vorlesen oder für geübte Leserinnen und Leser.

Wie geht ihr in der Familie mit dem Thema Behinderung um? Gibt es andere Bücher, die dein Kind schon zum Thema Inklusion gelesen hat? Wie gefallen ihm Bücher über das Anderssein? Schreib uns gerne einen Kommentar!

Du möchtest das Buch kaufen?

Maris Märchen

Maris Märchen
Autor / Autorin Shari Dietz Autor / Autorin André Dietz Illustriert von Saskia Gaymann
Verlag: Carlsen
Preis: 15,00 €
ISBN: 978-3-551-55841-1

Kommentar schreiben

Du bist nicht angemeldet! Melde dich jetzt an und du kannst sofort einen eigenen Kommentar verfassen.