Artikel: 3-10 Jahre 
 
Image

Schwierige Kinderfragen leicht erklärt

Was ist Rassismus? Was ist Politik? Warum gibt es Krieg? Tipps für Gespräche mit Kindern über schwierige Themen.

Schon bevor Kinder geboren werden, gibt es den berühmten Nestbautrieb. Alle Sinne sind darauf ausgerichtet, dem Kind einen behaglichen und sicheren Platz zu schaffen. Dieses Schutzbedürfnis macht auch weiterhin einen groooßen Teil der Elternschaft aus. Es liegt einfach in der Natur des Elternseins, sein Kind vor allen Gefahren bewahren zu wollen. Dazu gehört natürlich auch alles, was das seelische Wohl und die kindliche Unschuld betrifft. Kein Wunder, dass sich viele Eltern schwer damit tun, mit ihrem Kind über schwierige, unschöne oder auch sehr erwachsene Themen zu reden von Krieg über Tod bis hin zu Aufklärung. Zu groß ist die Sorge, sein Kind zu überfordern, zu ängstigen oder ihm diesen wundervollen kindlich-optimistischen Blick auf die Welt zu rauben. Doch da können wir dich beruhigen. Die Kinderbuchwelt zeigt immer wieder, dass es für das Gespräch mit Kindern kein Tabu gibt. Es braucht nur etwas Feingefühl und ein kindgerechtes Niveau. Wir erklären, wie das funktioniert und geben dir ein paar konkrete Beispiele.

Allgemeine Tipps für Gespräche über schwierige Themen

Image
Fragen kindgerecht erklärt

Die Auseinandersetzung mit schwierigen Themen fördert bei Kindern einen weiten Horizont, das selbständige Denken und die Entwicklung einer kritischen und reflektierten Wahrnehmung. Also bitte keine Scheu vor heiklen Themen! Wir haben einige allgemeine Tipps für dich, die dir helfen, das ‚unangenehme Gespräch‘ zu einem vollen Erfolg zu machen:

  • Zwinge deinem Kind das Gespräch nicht auf. Der richtige Zeitpunkt, um über anspruchsvolle und schwierige Themen zu reden, ergibt sich aus dem Zusammenhang oder durch die Fragen deines Kindes.
  • Vermeide lange Vorträge. Halte stattdessen deine Antworten kurz und einfach. Passe dafür die Detailtiefe deiner Erklärungen und deine Sprache dem Entwicklungs- und Wissensstand deines Kindes an. Wenn es etwas genauer wissen will, wird es ganz von alleine nachfragen.
  • Frage bei deinem Kind nach, ob es die Antwort verstanden hat und rege es zur eigenen Meinungsbildung und Auseinandersetzung an. Z.B.: Wie findest du das? Was würdest du machen, wenn du in Situation xy wärst? Hast du eine Idee, wie man das verändern könnte?
  • Wenn dein Kind Interesse an einem Thema zeigt, ermögliche ihm dazu einen vielfältigen Zugang. Unser liebstes Medium dafür sind natürlich Kinderbücher. Darüber hinaus kannst du auch kindgerechte Ausstellungen besuchen, kurze (vorab gesichtete) Videos anschauen oder es mit Menschen zusammenbringen, die praktische Erfahrungen zu dem Thema haben.

Als praktische Beispiele und konkrete Hilfe für dich kommen hier jetzt noch einige kindgerechte Definitionen für schwierige Themen:

Was ist Rassismus?

Image
Rassismus Definition einfach erklärt

Was ist Rassismus? Etwa ab drei Jahren erkennen Kinder unterschiedliche Ethnien und Hautfarben. Wenn sie dir dazu Fragen stellen oder darüber Bemerkungen machen, ist das eine gute Gelegenheit, auch über rassistische Vorurteile zu sprechen und den Wertekompass deines Kindes auf Toleranz zu stellen. Hier geben wir dir ein kurzes Beispiel, wie du deinem Kind Rassismus erklären kannst:

Wenn Menschen wegen ihrer Hautfarbe oder ihrer Herkunft schlecht behandelt werden, dann nennt man das Rassismus. Es kann zum Beispiel sein, dass jemand deswegen einen Job oder eine Wohnung nicht bekommt, von einer Feier ausgeschlossen oder beschimpft wird. Für rassistisch denkende Leute ist es vollkommen unwichtig, ob Menschen mit anderer Hautfarbe oder Herkunft nett, lustig oder hilfsbereit sind. Sie finden, dass Menschen, die nicht die gleiche Hautfarbe haben wie sie selbst, aus einem anderen Land kommen oder an etwas anderes glauben, weniger Rechte verdient haben und weniger wert sind. Ist das nicht gemein und ungerecht?

Was bedeutet Rassismus

ZDF tivi Erklärvideo

Anschaulicher wird es für kleine Kinder, wenn du konkrete Menschen als Beispiele nennen kannst, zum Beispiel Kinder aus der Kindergartengruppe, mit denen dein Kind befreundet ist oder wenn ihr eine passende Bilderbuchgeschichte dazu anschaut. Mache deinem Kind dann deutlich, wie unfair und verletzend so ein Verhalten ist. Mit älteren Kindern bietet es sich zudem an, über geschichtliche Ereignisse, aktuelle Nachrichten und komplexere Zusammenhänge zu reden, von Sklaverei über Alltagsrassimus bis hin zur Geschichte von George Floyd.

Tipp: Weitere kindgerechte Erklärungen aus dem Umfeld von Diskriminierung und Diversität findest du in unserem Beitrag „Kindern einfach erklärt: Was heißt Toleranz? Was bedeutet Diversität?

Was ist Politik – für Kinder erklärt

Image
Politik für Kinder erklärt. Mädchen auf einer Demonstration

Ganz besonders, wenn eine Wahl bevorsteht und überall an den Straßen Plakate aufgehängt sind, fragen Kinder nach. Wer ist das da auf dem Bild? Warum hängt es da? Schon sind Eltern in der Verlegenheit zu erklären, was Politiker*innen und Wahlen sind, oder noch schlimmer, was Politik im Allgemeinen darstellt. Doch so kompliziert ist es eigentlich gar nicht. Wir geben dir ein Erklärungsbeispiel:

Politik regelt und gestaltet das Zusammenleben von Menschen. Dazu gehört es, die Regeln für alle zu bestimmen. In einem Land nennt man diese Regeln Gesetze. Dafür müssen sich die Leute, die Politik machen, zu den unterschiedlichsten Fragen einigen. Sollen Kinder zur Schule oder arbeiten gehen? Wie lange dürfen Geschäfte geöffnet haben? Wie schnell dürfen Autos fahren? Für all diese Fragen muss die Politik Entscheidungen treffen und durchsetzen. Ebenso muss die Politik entscheiden, wofür wie viel Geld ausgegeben wird. Soll von dem Geld, das man hat, zum Beispiel lieber ein Spielplatz, ein Parkplatz oder ein Park gebaut werden?

Image

Deutsche Politik erklärt

Früher haben häufig Könige und Königinnen die Politik ihres Landes bestimmt. Heute stellen sich dafür in den meisten Ländern Politikerinnen und Politiker zur Wahl. Wer die meisten Stimmen bekommt, darf sich dann an den Entscheidungen für das Land beteiligen. Das nennt man eine Demokratie. Aber auch wenn man selbst nicht als Politiker*in arbeitet, kann man die Politik beeinflussen. Zum Beispiel, indem man als erwachsener Mensch wählen geht und dadurch mitbestimmt, welche Leute am Ende die Politik machen. Man kann seine Meinung zu den Entscheidungen der Politik sagen, an Demonstrationen teilnehmen, Mitglied der Schüler*innenvertretung sein – all das ist politisch. Und sogar beim Einkaufen kann man sich politisch verhalten. Denn mit der Entscheidung, welche Produkte du kaufst, entscheidest du auch immer, was für Unternehmen du unterstützt und nimmst damit Einfluss auf Themen wie Arbeitsbedingungen und Umweltschutz.

Mehr kindgerechte Erklärungen zu Politik, Demokratie oder auch Europa findest du in unseren Kinderbuchtipps zu schwierigen Themen.

Flucht und Krieg – eine Definition für Kinder

Image
Schwierige Kinderfragen. Mit Kindern über Krieg sprechen

Krieg und Flucht sind keine leichten und vor allem auch keine schönen Themen. Als Eltern möchte man sie von seinem Kind am liebsten weit, weit weghalten. Dennoch sind die Themen heute überall präsent, auch im Alltag unserer Kinder. Daher ist es wichtig, mit Kindern über Krieg und Flucht zu sprechen. Dabei sollte einerseits nichts verharmlost und anderseits das Kind nicht verängstigt und überfordert werden. Doch wie soll man das anfangen? Wir geben dir ein kindgerechtes Erklärungsbeispiel, dass dir beim Gesprächseinstieg helfen kann.

Was ist Krieg – für Kinder erklärt: Wenn Menschen unterschiedliche Meinungen haben, kommt es manchmal zum Streit. Bei einem Streit besteht jeder offen und meist ziemlich wütend auf seiner Meinung und will sie durchsetzen. Im schlimmsten Fall hören die Leute auf, miteinander zu reden und fangen an zu kämpfen. Wenn das ganze Länder machen, heißt das Krieg. Krieg kann auch innerhalb eines Landes entstehen, indem dort eine große Gruppe gegen eine andere kämpft. Das nennt man Bürgerkrieg. Für die Länder oder Gruppen übernehmen dann Soldaten das Kämpfen und verwenden dafür Waffen. Dabei geht viel kaputt und Menschen werden verletzt oder sterben sogar.

Krieg - für Kinder erklärt

ZDF tivi Erklärvideo

Weil es dort so gefährlich ist, gehen oft viele Menschen aus den Gebieten weg, in denen gekämpft wird. Sie fliehen dorthin, wo Frieden ist. Leider werden sie dort nicht immer freundlich aufgenommen und müssen weiterziehen. Oder sie dürfen nur in Flüchtlingscamps leben, wo es häufig von allem zu wenig gibt. Flüchtende Menschen müssen oft ihren ganzen Besitz zurücklassen und werden von ihren liebsten Menschen getrennt. Deswegen entscheiden sich Menschen oft erst dann zur Flucht, wenn sie Angst um ihr Leben haben. Weil ein Krieg so viel Schaden anrichtet, ist eine friedliche Lösung für den Streit immer besser.

Hast du über eines oder mehrere dieser schwierigen Themen schon einmal mit deinem Kind geredet? Welche Fragen hat es dir dazu gestellt? Oder was ist für dich ein besonders herausforderndes Thema im Gespräch mit deinem Kind? Vielleicht Aufklärung? Scheidung? Oder der Tod? Schreib uns einen Kommentar!

Kommentar schreiben

Du bist nicht angemeldet! Melde dich jetzt an und du kannst sofort einen eigenen Kommentar verfassen.