Artikel: Wunschzettel schreiben
 

Wunschzettel-Vorlagen zum Ausdrucken

Entdecke Vorlagen für Wunschzettel und viele Tipps, die das Wunschzettel-Schreiben gleich nochmal so schön machen!

Für Kinder ist das Wunschzettel-Schreiben eine der schönsten Traditionen in der Weihnachtszeit. Natürlich kann ein Wunschzettel auch zu anderen Anlässen wie zum Beispiel dem Geburtstag verfasst werden. Der Weihnachtswunschzettel ist und bleibt aber etwas Besonderes. Und das liegt vor allem daran, dass die Zeit um Weihnachten – mit all ihren christlichen und weltlichen Wundern – wie von einem magischen Zauber umgeben ist. In Weihnachtsgeschichten wird von Wichteln erzählt oder von fliegenden Rentieren, vom Weihnachtsmann oder dem Christkind. Wie keine andere Zeit im Jahr wird die Vorweihnachtszeit daher von Fantasie und Magie begleitet. Vor allem kleine Kinder richten ihre Wunschzettel so auch an eine übernatürliche Gestalt und das allein ist schon eine ganz und gar „wunder“bare Angelegenheit. Dazu kommt das Nachdenken darüber, was man sich wünscht, und die aufgeregte Frage, ob man es wohl bekommt. Klar, dass die Kinder sich da oft die größte Mühe geben, um einen besonders schönen Wunschzettel zu gestalten. Um deinem Kind dabei zu helfen, beantworten wir alle wichtigen Fragen rund ums Wunschzettel-Schreiben und haben tolle Wunschzettel-Vorlagen zum Ausdrucken gestaltet, die dein Kind beliebig ausfüllen kann.

Auf dieser Seite findest du:

Wann sollte man den Weihnachtswunschzettel schreiben?

Wann sollte man den Wunschzettel schreiben?

Ein fester Termin macht es leichter, eine Tradition zu bewahren. Für den Wunschzettel bietet sich dafür der Anfang der Adventszeit an, zum Beispiel das erste Adventswochenende. Der Vorteil: Für die Geschenkebringer bleibt so genügend Zeit, um sich der Wunscherfüllung zu widmen. Und falls der Brief an eines der Weihnachtspostämter geschickt wird, die Antworten versenden, reicht die Frist meist auch noch für einen Antwortbrief vor Heiligabend.

Wie schreibt man einen Wunschzettel mit Kindern?

Schön ist immer, wenn der Wunschzettel wie ein Brief gestaltet ist und mit einer Anrede und einem Schlussgruß endet. Wenn du magst, ergänze den Wunschzettel noch mit einem lustigen oder besinnlichen Weihnachtsspruch. Dann können die Wünsche entweder aufgeschrieben, aus einem Katalog ausgeschnitten und aufgeklebt oder aufgemalt werden. Je kleiner dein Kind ist, umso mehr Hilfe braucht es dabei noch. Aber selbst ganz Kleine können dann beim Verzieren schon fleißig mithelfen. Sterne, Herzen, Tannenzweige, Kerzen und Geschenke sind zum Beispiel tolle Motive zur Weihnachtszeit und können einfach aufgestempelt oder mit Stickern auf dem Wunschzettel platziert werden.

Wunschzettel-Ideen: Mit Kindern über Wünsche reden

Wie kann man mit Kindern über Wünsche reden?

Manchmal sprengt die kindliche Fantasie alle Möglichkeiten. Dann steht ein Pony oder Einhorn auf dem Wunschzettel oder ein echtes Raumschiff. Und wenn das dann nicht unterm Weihnachtsbaum liegt, ist die Enttäuschung groß. Daher kann es sinnvoll sein, auf solche Wünsche schon beim Wunschzettel-Schreiben spielerisch einzugehen:

„Meinst du nicht, dass ein Einhorn sich in seinem Zauberwald wohler fühlt und es ihm in deinem Kinderzimmer viel zu eng wäre? Wie wäre es stattdessen mit einem Kuscheltier-Einhorn, das in deinen Träumen lebendig wird?“

Oder:

„Für ein echtes Raumschiff haben wir leider keine Park-Lizenz und du auch noch keinen Raumfahrerführerschein. Aber du hast ja eine offizielle Spiel-Erlaubnis. Wir wäre es daher mit einem coolen Spielzeug-Raumschiff?“

Generell kannst du auch die Anzahl der Wünsche begrenzen und dein Kind bitten, darüber nachzudenken, was ihm wirklich wichtig ist. Eine tolle Unterstützung bei solchen Gesprächen können Weihnachtsgeschichten über die Bedeutung von Geschenken sein.

Wunschzettel verschicken und andere Wunschzettel-Ideen

Was passiert mit dem fertigen Wunschzettel?

Ist der Wunschzettel fertig, muss er natürlich noch in irgendeiner Weise zugestellt werden. Erst das macht die Tradition komplett und rundet den Zauber ab. Wir haben für euch einige Vorschläge für ein kindgerechtes Wunschzettel-Ritual gesammelt:

  • Per Post: Steckt den Wunschzettel in ein hübsches Kuvert und schickt ihn an eines der Weihnachtspostämter. Wichtig: Falls dein Kind sich ein Antwortschreiben wünscht, beachtet die Fristen und schickt eure Adresse mit.
  • Über die Wichteltür: Zieht bei euch zuhause in der Weihnachtszeit ein Wichtel ein? Dann könnt ihr am Abend den Wunschzettel bei der Wichteltür hinterlegen und ihn mit einem Keks freundlich um die Zustellung bitten.
  • Durchs Traumland: Vielleicht wollt ihr den Wunschzettel auch durchs Land der Träume schicken? Dann legt ihn unter das Kopfkissen, wo du ihn dann nachts heimlich wegnimmst.
  • Via Weihnachtswichtel: Damit die Wichtel vom Weihnachtsmann den Wunschzettel einsammeln können, kann er auch über Nacht vor die Haustür oder auf die Fensterbank gelegt werden – mit einem Windlicht als Signal und einem Keks als Dankeschön. Wichtig: Natürlich darf der Zettel am nächsten Morgen dann nicht mehr dort liegen. Du musst ihn also in der Nacht dort auch heimlich wegnehmen können.
  • Mit dem Nikolaus: Auch der Nikolaus kann den Wunschzettel mitnehmen. Dazu wird er am Vorabend zum Nikolaustag einfach in die bereitgestellten Nikolausstiefel gesteckt.

Unsere Wunschzettel-Vorlagen zum Ausdrucken

Da sowohl der Weihnachtsmann als auch das Christkind für die Bescherung zuständig sein können, haben wir die Wunschzettel jeweils in zwei Varianten für dich gestaltet. Wähle dir einfach deine Wunschvorlage aus, lade sie mit einem Klick herunter und drucke sie beliebig oft aus. Deko-Tipp: Um den Wunschzettel ganz persönlich zu gestalten, drucke ihn auf etwas festerem Papier aus, das nicht durchscheint und lasse dein Kind die leere Rückseite nach Lust und Laune gestalten. Dafür eignen sich zum Beispiel Buntstifte und Glitzerstifte, Stempel mit weihnachtlichen Motiven und passende Sticker. 

Bastel-Tipp: Falls dein Kind seinen Wunschzettel lieber frei und ohne Vorlage basteln möchtest, findest du dafür am Ende noch eine einfache Anleitung zum Herunterladen. 

Wunschzettel-Vorlagen an den Weihnachtsmann:

Wunschzettel-Vorlage mit dem achtsamen Tiger

Wunschzettel-Vorlage für Fans von „Die Schule der magischen Tiere“

Wunschzettel-Vorlagen an das Christkind:

Wunschzettel-Vorlage mit dem achtsamen Tiger

Wunschzettel-Vorlage für Fans von „Die Schule der magischen Tiere“

Wunschzettel-Bastelanleitung:

Wunschzettel basteln

Wie läuft das mit dem Wunschzettel bei euch zuhause ab? Hast du noch ein anderes Wunschzettel-Ritual, das du mit uns teilen möchtest? Schreib uns gerne einen Kommentar!

Leseliebe FAQ - die meistgestellten Fragen und unsere Antworten

Alles Wichtige kurz zusammengefasst: unser Wunschzettel-FAQ

Was ist ein Wunschzettel und warum sollte ich einen ausdrucken?

Ein Wunschzettel ist eine Liste von Geschenken oder Dingen, die sich ein Kind zu einem besonderen Anlass wünscht, wie zum Beispiel zu Weihnachten oder zum Geburtstag. Das Schreiben eines Wunschzettels hilft dabei, die Wünsche klar und ordentlich zu formulieren und ist für viele eine wichtige Tradition in der Weihnachtszeit.

Wie kann ich die Wunschzettel-Vorlagen kostenlos ausdrucken?

Um eine unserer Wunschzettel-Vorlagen zum Ausdrucken zu bekommen, wähle einfach die Vorlage aus, die dir gefällt, und klicke auf „Herunterladen“. Du kannst die Vorlagen dann kostenlos auf A4-Papier drucken.

Kann ich die Wunschzettel-Vorlagen anpassen oder ausmalen?

Ja, du kannst die Wunschzettel-Vorlagen ausdrucken und nach Belieben mit eigenen Zeichnungen, Texten oder Farben gestalten.

Kann ich die Wunschzettel-Vorlagen online ausfüllen und speichern?

Theoretisch ist es möglich, die Vorlagen in einem PDF-Reader mit entsprechenden Funktionen auszufüllen. Gerade für Kinder ist es aber viel schöner, die Wunschzettel von Hand zu beschreiben oder zu bemalen. So wird aus dem Schreiben eines Wunschzettels ein kreatives Projekt, das Spaß bringt und dabei auch noch die Feinmotorik fördert.

Sind die Wunschzettel-Vorlagen kostenlos zum Ausdrucken?

Ja, alle Wunschzettel-Vorlagen auf unserer Seite sind komplett kostenlos. Du kannst so viele Vorlagen herunterladen und ausdrucken, wie du möchtest, ohne dafür bezahlen zu müssen.

Welches Format haben die Wunschzettel-Vorlagen?

Unsere Wunschzettel-Vorlagen sind im Standard-A4-Format (210 x 297 mm) und somit perfekt geeignet, um sie mit jedem gängigen Drucker auszudrucken.

Wie viele Wunschzettel kann ich ausdrucken?

Es gibt keine Begrenzung! Du kannst so viele Wunschzettel-Vorlagen ausdrucken, wie du möchtest.

Sind die Wunschzettel für alle Altersgruppen geeignet?

Unsere Wunschzettel-Vorlagen sind speziell für Kinder konzipiert. Sie bieten unterschiedliche Designs zu beliebten Kinderbuch-Figuren, die für verschiedene Altersgruppen interessant sind.

Kommentar schreiben

Du bist nicht angemeldet! Melde dich jetzt an und du kannst sofort einen eigenen Kommentar verfassen.