Themen: Gefühle & Emotionen

Gefühle lesen können

Über kleine Menschen und große Gefühle – Leseliebe verrät dir Wissenswertes, Hilfreiches und Inspirierendes!

Zu fühlen ist etwas unheimlich Wertvolles und macht einen großen Teil unserer Menschlichkeit aus. Doch der Umgang mit Gefühlen muss erst gelernt werden. Wir müssen mit negativen Emotionen umgehen und unsere Gefühle jeweils passend ausdrücken können. Das ist für Freundschaften genauso wichtig wie für uns selbst. Und weil Gefühle sooo wichtig sind, dreht sich bei diesem Leseliebe-Thema alles genau darum. Wir haben uns für dich damit befasst, was sozial emotionale Entwicklung beim Kind bedeutet und wie man sie am besten fördern kann. Es gibt spannende Interviews über Kinder-Emotionen und hilfreiche Tipps von Expert*innen. Du erfährst, wie du mit deinem Kind über Gefühle reden kannst und welche Kinderbücher über Gefühle dir dabei helfen. Und bei unseren Empfehlungen findest du tolle Buchtipps für Bilderbücher, Sachbücher und Kindergeschichten, die dein Kind stärken oder es gut durch die Trotzphase bringen. Du kannst Bücher über Streit entdecken und darüber, wie man Bedürfnisse erkennen und Gefühle ausdrücken kann. Lies dich schlau und fühl dich gut!

Auf dieser Seite findest du folgende Inhalte:

Bedürfnisse und Gefühle erkennen und benennen

Für ein gutes Miteinander ist es wichtig, zu erkennen, was man selbst fühlt und braucht. Ebenso bedeutsam für harmonische Beziehungen ist die Entwicklung von Empathie. All das muss dein Kind im Verlauf seiner sozial-emotionalen Entwicklung jedoch erst lernen. Wir zeigen dir, wie du es dabei liebevoll unterstützen und mit ihm altersgerecht über Gefühle reden kannst. Expertinnen und Experten verraten dir zudem, wie du stärkend mit hochsensiblen Kindern und Gefühlsausbrüchen umgehst. Dazu haben wir noch viele hilfreiche Downloads rund um gefühlsstarke Kinderbuchfiguren für dich. Sie liefern dir lauter praktische Impulse, um Gefühle erkennen und benennen, zulassen und vorbeigehen lassen zu können. Mit dabei sind zum Beispiel kostenlose Gefühlskarten zum Ausdrucken, ein Gefühlsbarometer vom kleinen WIR oder Achtsamkeitsübungen.

Kinder verstehen & fördern

Achtsamkeit mit Kindern

Leseliebe ist ...

Geschichten nicht nur zu lesen, sondern auch zu fühlen!

Gefühle benennen mit dem achtsamen Tiger

Herzige Das-kleine-Wir-Downloads

Hochsensible Kinder

Gefühlskarten & andere gefühlsstarke Downloads zu den Nora-Imlau-Büchern

Kinderbücher über Gefühle und gefühlsstarke Kinderbuchfiguren

Besonders spielerisch und einfühlsam lernen Kinder den Umgang mit Gefühlen durch Kinderbücher. Bilderbücher zeigen zum Beispiel super anschaulich wie Gefühle sich im Gesicht und in Handlungen ausdrücken. Im Rahmen einer spannenden, lustigen oder liebevollen Geschichte führen die Kinderbuch-Heldinnen und -Helden dann vor, wie sie selbst mit ihren Gefühlen umgehen und geben praktische Tipps zum Nachmachen. In Vorlesegeschichten kann dein Kind sich so aus sicherer und geborgener Distanz heraus mit dem Thema befassen. Interaktive Mitmachbücher binden dein Kind dagegen selbst mit ein und lassen es verschiedene Strategien für den Umgang mit Gefühlen ausprobieren. Dann brüllen sie beim Vorlesen wie ein Löwe, trommeln sich auf die Brust wie ein Gorilla oder schneiden Grimassen. Das bringt viel Spaß und vermittelt wichtiges Wissen über Gefühle auf kindgerecht verspielte Art. Zudem sind Kinderbücher durch die Einblicke, die sie in Gefühle und Gedanken verschiedener Figuren geben, hervorragende Empathie-Schulen. Wir haben dir eine bunte Auswahl an Kinderbüchern über Gefühle zusammengestellt, mit denen du dein Kind genau da abholen kannst, wo es sich gerade befindet.

Nanna Neßhöver über gefühlsstarke Kinder(bücher)

Wie Bücher Kinder stark machen

Mut machen und Kinder stärken

Es gibt viele Situationen, in denen Kinder eine Extraportion Mut gebrauchen können. Zum Beispiel, um auf andere Kinder zuzugehen, etwas Neues auszuprobieren oder einfach nur sie selbst zu sein. Überall lauern Ängste, die es zu überwinden gilt. Das gelingt mit einem starken Selbstbewusstsein umso besser. Wir geben dir deshalb Tipps, wie du das Selbstbewusstsein bei Kindern stärken kannst und haben dir motivierende Sprüche zum Mut-Machen aus Kinderbüchern zusammengestellt. Du findest hier Mutmachkarten zum Ausdrucken und ebenso einfühlsame wie hilfreiche Gastbeiträge über schwierige Zeiten in der Familie. Lass dich inspirieren, wie du dein Kind kraftvoll empowern und ihm Mut machen kannst, alle Herausforderungen zu bestehen!

So stärkst du dein Kind!

Mutmachkarten zum Ausdrucken

Das kleine Hummelchen

Über das Empowerment von „Naya“

Ärger, Wut und Ängste bei Kindern

Wenn wir über Gefühle bei Kindern reden, gehören natürlich auch schwierige Gefühle wie Wut und Angst dazu. Zum Ende der Kleinkindphase beginnt meist die Trotzphase und heftige Wutanfälle erschrecken Kind und Eltern gleichermaßen. Ebenso gibt es eine breite Palette an Ängsten, denen Kinder in ihrer Kindheit begegnen können. Mit diesen Gefühlen haben wir uns für dich auf eigenen Themenseiten beschäftigt. Wir haben wissenswerte Infos und hilfreiche Tipps recherchiert und Expert*innen um Rat gefragt. Und selbstverständlich haben wir Kinderbücher gesucht, die dir und deinem Kind wertvolle Unterstützung bei diesen herausfordernden Gefühlen bieten.